Am letzten Aprilwochenende versammelten sich die Freunde historischer LKWs beim Klosterbräu Seemannshausen.Trotz des launigen Aprilwetters kamen knapp 40 Fahrzeuge auf das Areal in der Nähe von Gangkofen. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus dem bayrischen Raum, sondern nahmen auch Anreisen aus Solingen, Berlin oder Wien auf sich. Pünktlich zum Samstag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Am Nachmittag wurden die Teilnehmer mit einem historischen FBW Anderthalbdecker zum Industriegeschichte-Museum nach Dingolfing chauffiert. Ein besonderer Dank
geht hier an Helmut Radlmeier, der den Bus zur Verfügung stellte und uns persönlich gut ans Ziel brachte! Nach einer ausgiebigen Führung zum industriellen Werdegang der Region Dingolfing konnte man sich von den kulinarischen Schmankerl des Klosterbräus ein Bild machen. Am Abend konnte im urigen Bierkeller unter den Oldtimerliebhabern fachgesimpelt werden. Am Sonntag rundete eine Modellbauausstellung/-börse im Klosterbräu die Veranstaltung ab. Der ein oder andere Besucher hat unter den Modellen sicherlich ein „Vorbild“ für die Restauration eines alten LKWs gefunden. Ein besonderer Dank gilt Frau Obermayr-Moritz, die uns auf dem Gelände des Klosterbräus die Ausführung des Treffens ermöglicht hat!
Das Treffen fand unter der Schirmherrschaft der NVG (Nutzfahrzeug Veteranen Gemeinschaft e.V.) statt. Wir möchten uns auch an dieser Stelle für die Unterstützung dieses Treffens bedanken.
Das Oldtimertreffen wurde durch Spenden der Teilnehmer finanziert. Wie bereits angekündigt, sollte der Überschuss einem wohltätigen Zweck zu Gute kommen. Dieser betrug nach Abzug aller Unkosten circa 300€, welche durch Heiner Plinninger auf 400€ aufgerundet wurden. Wir freuen uns daher dem Robin Hood e.V. Frontenhausen eine Spende in Höhe von 400€ zukommen lassen zu können. Der Verein unterstützt schwerkranke Kinder und Jugendliche in Niederbayern. Wir möchten uns noch einmal bei allen Teilnehmern und Beteiligten für die gute Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auf ein nächstes Mal!
Quelle: Heiner Plinninger, Simon Probst, Siegfried Weber